Beratung & Service: 0511 - 45960900

Weißwein

Die Weißweine, die Sie hier finden, folgen einem besonderen Konzept. Es sind Terroirweine, die weniger die moderne Kellertechnik, sondern die Böden und das Klima der Region widerspiegeln, aus der sie stammen. Chardonnay aus Südfrankreich ist unser Ding nicht, Chardonnay aus der Bourgogne dagegen sehr wohl. Wenn wir an südfranzösische Weißweine denken, dann sehen wir Macabeo vor uns, Grenache und Carignan blanc, Roussanne und Vermentino, Rebsorten also, die seit Jahrhunderten von der Rhône bis weit nach Spanien beheimatet sind. Bei den Weißweinen, die Sie hier finden, geht es vor allem um Struktur und Textur, um Säuren, Gerbstoffe und Phenole, die sich in den Beeren und Beerenhäuten angesammelt haben, um einen unverwechselbaren Charakter in den Wein zu bringen. <weiterlesen>

 

Der Weißwein hat im Laufe der Geschichte tiefgreifende Veränderungen durchgemacht. Zu Zeiten der Römer wurde er bevorzugt angebaut, seltener hingegen der Rotwein. Durchweg wurde der Weißwein mit Kräutern und Gewürzen versetzt, um ihn haltbarer und trinkbarer zu machen. Vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit standen in hiesigen Weinbergen vor allem gemischte Sätze, also viele unterschiedliche Rebsorten, die gemeinsam geerntet und vergoren wurden. Dieser Weintyp erlebt heute eine kleine Renaissance, ist aber trotzdem die große Ausnahme. Der gemischte Satz hat den Weinberg damals widerstandsfähiger gemacht und den Wein besser, denn in einer Mischung von früh, mittel und spät reifenden Sorten gleicht sich eine mögliche Unreife in kühlen Jahren aus. Mit ausgefeilteren Anbaumethoden und mit dem Aufkommen der Agrarchemie hielten dann die sortenreinen Weinberge Einzug. Die temperaturgesteuerte Vergärung hat im 20. Jahrhundert vor allem die Weißweinerzeugung revolutioniert. Denn nun konnten auch in heißen Gegenden Weißweine kühl vergoren werden. Zusammen mit den entsprechenden Hefen und Enzymen konnte man nun hohe Erträge frisch und primärfruchtig ausbauen. So begann bei uns der Siegeszug des Müller-Thurgau. Chardonnay wurde im Süden Frankreichs heimisch und der Sauvignon blanc in Rueda in Zentralspanien. Zwar wurden die Weine frischer und auch sauberer, doch ging ihnen oft der Charakter verloren und sie wurden austauschbar. Dazu gibt es jetzt auch im unteren und mittleren Preissegment wieder eine Gegenbewegung, die die Herkunft eines Weines wieder schmeckbar werden lässt. Diese Weine finden Sie hier.

 

  • Preisspanne
     







  • Anbaugebiet
      • mehr
      • mehr
      • mehr
  • Winzer


















































































    mehr
  • Rebsorte






























































    mehr
  • Jahrgang













    mehr
  • Typ/Geschmack



















    mehr
  • Anlässe






































    mehr