Beratung & Service: 0511 - 45960900

Pfalz

Die klimatischen und geologischen Bedingungen für den Weinbau sind im zweitgrößten deutschen Anbaugebiet geradezu ideal. Die knapp 24.000 Hektar Anbaufläche profitieren von trockenen, in der Spitze selten zu heißen Sommern und milden Wintern. Der Reichtum an unterschiedlichen Gesteinsarten gibt einer Vielzahl von Rebsorten Entfaltungsmöglichkeiten. Neben Buntsandstein, Lehm und Ton, Mergel, Granit, Porphyr und Keuper findet sich Kalk und Muschelkalk in den Böden, ja sogar toniger Schiefer. Auch wenn der Riesling die am meisten verbreitete Sorte ist, gibt es neben den typischen anderen deutschen Sorten auch Syrah und Cabernet, Chardonnay oder Blaufränkisch.   <weiterlesen>

Ausgrabungen nahe Laumersheim belegen, dass die Kelten in der Pfalz schon Wein gekeltert haben, bevor die Römer an Mosel und Rhein erschienen. So geht der Weinbau in Rheinland-Pfalz mindestens bis ins Jahr 550 v. Chr. zurück. Wie in anderen deutschen Anbaugebieten auch waren es nach den Römern die Klöster, die den Anbau und Ausbau von Wein in Menge und Qualität forciert haben. So wurden schon im 8. Jahrhundert mehr als 100 Weinbauorte erwähnt, und im 13. Jahrhundert tauchten erste Lagennamen auf. Zusammen mit den Weinlagen an Rhein und Mosel erlebte auch die Pfalz im 19. Jahrhundert eine Blütezeit, in der Weingüter wie Dr. Bürklin-Wolf, Reichsrat von Buhl, Dr. Deinhard oder Bassermann-Jordan entstanden. Zu den ersten Weingütern, die sich von der allgemeinen Krise des deutschen Weins der 1970er und 1980er Jahre befreiten, gehörte das Weingut Koehler-Ruprecht. Dieses Weingut, das die Kalklagen des Kallstadter Saumagens wie kein anderes interpretiert, geht seitdem einen eigenständig konsequenten Weg. Koehler-Ruprecht gehört ebenso wie das Weingut Knipser zu den großen Konstanten in der Pfalz. Neben diesen beiden gibt es eine Reihe unkonventioneller Newcomer wie beispielsweise Sven Leiner. Diese gehen in der Regel konsequent den biologischen oder biodynamischen Weg, um zu ihrem Qualitätsziel zu gelangen.

Ohne Zweifel findet man in den Bereichen Mittelhaardt und Südliche Weinstraße heute einige der besten Rieslinge und Burgunder in Deutschland. Zu den bekanntesten Weinbaugemeinden gehören Bad Dürkheim, Deidesheim, Forst, Kallstadt, Laumersheim und Wachenheim.

 

  • Preisspanne
     







  • Weinart



  • Winzer





  • Rebsorte












    mehr
  • Jahrgang











    mehr
  • Typ/Geschmack












    mehr
  • Anlässe

























    mehr