Beratung & Service: 0511 - 45960900

l´Atavique Brut Reserve

Mouzon Leroux et Fils Champagne, Verzy

Der Wein

Helles Strohgelb mit feiner Perlage. In der Nase hat der Champagner noch deutliche Autolyse-Noten nach Brioche, Haselnussschalen, Apfelkompott und weißen Champignons. Mit etwas Luft ergänzt sich die Kopfnote um das weiße der Zitrone, etwas Grapefruitzeste und Montelimar-Nougat. Am Gaumen feingliedriges und druckvolles Mousseux und eine extra-griffige, mundwässernde Textur. Der fein vibrierende Säurenerv ist lang gespannt und eine zarte Salzigkeit im Finish lässt den Kelch schnell nachschenken. Eine reife Frucht und etwas Kandierte Orangenschale geben ihm aromatische Tiefe. Ein Wein mit viel Umami, vollmundig, wobei die Frische stets den Takt angibt.

 
Unser Glastipp zu diesem Wein
 
 

Der Winzer

Die Renaissance der Winzer-Champagner der letzten Jahre hat eine neue Zeitrechnung in der Champagne eingeläutet. Mehr und mehr Winzer besinnen sich Ihres Kapitals - ihrer Böden - und wagen den Schritt vom Traubenproduzenten in die Selbstvermarktung. So auch der Familienbetrieb Mouzon Leroux aus Verzy, dass seit 1776 Weinbau in der Montagne de Reims betreibt. Sie verfügen über 17 Grand Cru Parzellen, die seit 2008 biodynamisch bewirtschaftet werden.

Die Domaine Mouzon-Leroux ist ein Bio-Bilderbuchbetrieb. Doch was bedeutet das genau?

Bio bedeutet nicht allein Verzicht, Verzicht auf Herbzide, Fungizide und  Pestizide, sondern in erster Linie Mehrarbeit. Mehrarbeit, die sich wie ein roter Faden durch das Jahr zieht, vom Austrieb bis zur Lese. Nur durch händische Mehrarbeit erhält man Lesematerial, was es ermöglicht, einen einzigartigen, terroirgerprägtem Winzer-Champagner herzustellen. Daher wird auch auf jegliche mechanische Unterstützung verzichtet: statt dessen wird mit dem Pferd statt mit dem Traktor gepflügt, um der unnötigen Verdichtung der Böden vorzubeugen. Denn nur aus gesunden Böden kann eine guter Wein entstehen.

Gesunde Böden sind in der Champagne jedoch keine Selbstverständlichkeit: Zu leicht lässt sich bei den höchsten Traubenpreisen Frankreichs mit ein paar Zeilen Reben gutes Geld verdienen, sodass man gar nicht in Verlegenheit kommt, sich über alternative Bearbeitung den Kopf zu zerbrechen. Höchster Ertrag bringt höchste Rendite. Kasse voll - toll.

Noch dazu dauert die Umstellung auf den Biobetrieb sechs Jahre, bis der Winzer seinen Champagner als Bio verkaufen kann: Drei Jahre für die Umstellung der Bewirtschaftung, die dann zunächst die Reserveweine ergeben, die für das Biolabel ebenfalls aus biologischem Anbau stammen müssen. Sechs Jahre gebundenes Kapital sind kein Pappenstiel, und so wundert es nicht, dass die biodynamische Bewirtschaftung n der Champagne kein Massensport ist, sondern vielmehr von Häusern betrieben wird, die mit Herz und Verstand bei der Sache sind. Und das macht unseres Erachtens Bio-Champagner zu etwas ganz besonderem.

Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses Juwel der Champagne exklusiv in Deutschland anbieten zu dürfen!

... mehr
Abbildung und Jahrgang sind beispielhaft
45,01 €

pro Flasche à 0,75 l
60,01 € / Liter
zzgl. Versandkosten

Bio Zertifizierung
Artikelnummer

48200

Öko-Zertifizierung
FR-BIO-01
Verfügbarkeit

sofort verfügbar

Land

Frankreich

Region

Champagne

Qualität

Verzy Grand Cru

Traube

Pinot noir, Chardonnay

Alkohol

12,5% vol

passt zu

zum Apéro
pochierter Fisch mit Soße
gegrillter Fisch
zur mediterranen Küche
Helles Fleisch (Kalb)
für jeden Anlass

Typ/Geschmack

trocken, klar & präzise

Lagerfähigkeit

15 Jahre

Allergene

Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten.

Anschrift des Winzers

Mouzon Leroux et Fils Champagne, Verzy

Inhalt

0,75 l

Weitere Weine des Weinguts

Allesweinletter – Post für Genießer
Lust auf ein bisschen Wein-Abenteuer? Ihre kostenfreie Anmeldung für unseren Allesweinletter ermöglicht Ihnen exklusive Einblicke in ausgewählte Weinsorten, limitierte Angebote und bevorstehende Veranstaltungen. Der Allesweinletter ist Ihre erste Adresse für aktuelle Neuigkeiten.